Sorkin und Molly

In MOLLY’S GAME fiel mir eine Szene besonders auf. Gegen Ende des Drehbuchs sprechen Molly und Charlie off the record mit dem Staatsanwalt. Warum das Meeting stattfindet, warum sie sich unter sechs Augen getroffen haben statt im Gerichtssaal – mit dieser Info rückt die Szene erst viel später heraus.

Weiterlesen Sorkin und Molly

Richard Kimble hilft, wo er nur kann

Figuren haben Eigenheiten, Charakterzüge usw. – klar. Aber sie handeln und lösen auch Situationen auf eine bestimmte Art und Weise. Und wie sie etwas lösen, wie sie in einer Situation reagieren, das sollte in einem Film einheitlich sein. Wenn es einheitlich geschrieben ist, dann wirkt die Figur glaubhaft, nimmt den Zuschauer ein. Und schon ist […]

Weiterlesen Richard Kimble hilft, wo er nur kann

I, TONYA und der Papagei

Ich lese gerade das Drehbuch zu I,TONYA (hier als Download zu finden). Das erste, was mich bei der Lektüre überwältigt hat, sind die Charaktere: Sie überraschen mich mit ihrer Borniertheit, Härte, Bauernschläue – und Armut. Die Geschichte versucht in der Art und Weise, wie die Figuren vorgestellt werden, den richtigen Ton zu treffen: Die Begebenheiten […]

Weiterlesen I, TONYA und der Papagei

Adler warten nicht bis zum Ende für den ersten Kuss

Auf die Mischung kommt es an, besonders wenn man solch eine ungewöhnliche romantische Komödie wie LEGAL EAGLES schreibt… Auf die Mischung und das richtige „Abschmecken“ unterschiedlicher Erzähltonalitäten. Ivan Reitmanns Komödie will eine romantische Komödie sein – wie ungewöhnlich deshalb, dass mehrere Mordfälle passieren und der Mann in der Mitte des Films mit einer viel hübscheren […]

Weiterlesen Adler warten nicht bis zum Ende für den ersten Kuss

Von der Bedeutung der ersten Szenen im Film und schmutzigen Spiegeln

Joel und Ethan Coen machen dies gern: Sie öffnen ihre Filme mit einer typischen Szene, einer Szene, die dem Zuschauer gibt, was er sich vom Film erhofft. Bewusst oder vorbewusst hofft, das ist unwesentlich. Wichtig ist nur, dass der Autor die Erwartungshaltung ummünzen kann in eine Szene, die den emotionalen Ton des gesamten Films trifft. […]

Weiterlesen Von der Bedeutung der ersten Szenen im Film und schmutzigen Spiegeln

Indiana in Indien

In einem meiner Lieblingsfilme aus meiner Kindheit steht ein Professor mit dreckiger Lederjacke, Lederhut und Peitsche in einem Dorf in Indien und hört dem Dorfältesten zu, wie dieser vom Unglück berichtet, das die Dorfbewohner heimgesucht habe.

Weiterlesen Indiana in Indien

Jedem Film sein eigener Blindspot

Jeder Film hat seinen eignen Blindspot. Was ist ein Blindspot? – Ein Bereich in deinem Sehfeld, den du leichtfertig übersiehst oder nicht sehen kannst. Autofahrer kennen Blindspots, sie gehören zum Fahrerlebnis, zu der Beschaffenheit der Wagen und ihrer Spiegelsysteme. Im Kino sind die Blindspots mitten im Gesichtsfeld, mitten im Bild, immer im Licht, immer erkenntlich. […]

Weiterlesen Jedem Film sein eigener Blindspot