NEW YORK GERÄT IN BEWEGUNG

Der Vorspann von Spike Lees Joint INSIDE MAN nimmt es vorweg: Die Räuber fahren, brausen über Kreuzungen und halten nur, um Mitfahrer aufzusammeln. Zwischengeschnitten sind die harmonisch-bewegten Fahraufnahmen der Stadt mit marmornen, steinernen Statuen, Büsten in Großaufnahmen, Gebäudeschmuck, der drohend und abschätzig auf die Straße schaut, und dem berüchtigten mattgelben Stier des Handelsplatzes Wall Street. […]

Weiterlesen NEW YORK GERÄT IN BEWEGUNG

DAS GLÜCK DER MITTELKLASSE

THE SHOP AROUND THE CORNER gehört zu Lubitschs Meisterwerken, ohne Frage. Aber der Film ist auch Teil eines anderen Kanons: Er ist einer der wenigen Filme, den ich hintereinander weg zweimal gesehen habe. Doppelvorstellung desselben Films. Nur wenige Filme haben bei mir diese Begeisterung und Verzauberung ausgelöst. Woran es liegt, kann ich schwer sagen. Aber […]

Weiterlesen DAS GLÜCK DER MITTELKLASSE

ALADDIN

Ich wurde von der Neu- und Realverfilmung von einem der Lieblingsfilme meiner Kindheit überrascht. Überraschend feinsinnig ist der Film adaptiert, die Figuren haben die nötige Tiefe bekommen, dass sie einer seichten Psychoanalyse standhalten können, die Musik bezaubert und die fließende computer-animierte Kamerafahrten verweben den Blick gekonnt in die künstliche Welt. Dem Film zugute kommt, dass […]

Weiterlesen ALADDIN

35 RUM

Die Bilder von Agnès Godard entführen den Zuschauer in ein Paris der Vororte, der Tristesse und fern der Touristen. Die Jahreszeit – Winter – verschärft die Kargheit der Straßen. Über den gesamten Film legt sich Melancholie wie ein matt-durchsichtiges Glas. Im Zentrum der Geschichte von 35 RUM steht ein Abschied, damit auch ein Neuanfang. Eine […]

Weiterlesen 35 RUM

DER WAHRE BATMAN

Für mich ist die Interpretation von Michael Keaton maßgebend. Ein Mix aus Gothic und makabrem kleinen Jungenstreich. Der Film steht ganz im Zeichen eines kleinem Jungen, der sich versehentlich in einen Erwachsenenkörper verirrt hat, überfordert und zerstreut in einem Anwesen lebt, das genauso in Disneyland stehen könnte. Und wie so kleine Jungen tun, hat er […]

Weiterlesen DER WAHRE BATMAN

AMERICAN BEAUTY UND LESTERS LÄCHELN

Kevin Spacey spielt ähnlich wie in THE REF den frustrierten Vorstadt-Vater. Doch ist er hier ein sedierter Mann, der seine Midlife-Crisis erlebt. In Träumen brecht sein unterdrücktes Ich symbolisch heraus, Rosenblätter regnen auf sein Bett. Wunderbar ist, wie Lester sein Lächeln durch seine Visionen wieder entdeckt. Ein toller Film, es lohnt sich, Sam Mendes Meisterwerk […]

Weiterlesen AMERICAN BEAUTY UND LESTERS LÄCHELN

THE NEGOTIATOR

Lebendige Figuren wechseln die Haltung innerhalb derselben Szene. Ein tolles und klimatisches Beispiel findet sich am Anfang des Action-Thrillers THE NEGOTIATOR, auch genannt: VERHANDLUNGSSACHE. Samuel Jackson verhandelt ergebnislos mit einem Kidnapper, bis er soweit geht, sich selbst als Geisel anzubieten. Das führt in klassischer Filmdramaturgie dazu, dass ihm eine Waffe an den Kopf gehalten wird. […]

Weiterlesen THE NEGOTIATOR

LAST MAN STANDING

LAST MAN STANDING zeigt uns einen besonders schweigsamen Bruce Willis. Der wortkarge Westernheld findet sich im Amerika der Prohibition wieder. Bemerkenswert fand ich, wie wir als Zuschauer zu jeder Zeit die Motivation und Haltung der Figur nachvollziehen können. Im Voice-Over des Anfangs sagt er, es gehe ihm um Geld. Doch schnell zeigt sich, dass es […]

Weiterlesen LAST MAN STANDING

STAR WARS IX

+++ Spoiler Ahead +++ STAR WARS IX greift auf Abenteuer-Tropen wie die Schlüssel- und Edelsteinsuche zurück, die sich vor allem bei den Marvel-Filmen gut bewährt haben. Und es gibt auch eine Thron-Besteigungsszene, damit auch das Publikum von GAME OF THRONES auf seine Kosten kommt. Die Frage bleibt, ob sich der letzte Film der Sternenkriege der […]

Weiterlesen STAR WARS IX

THE IRISHMAN

Anders als in den vorherigen Martin Scorsese Mafia-Filmen spielen die Text-Überblendungen eine hervorgehobene Rolle. Männer, die sich in Mafia-Kreisen bewegen, schütteln Hände, begrüßen und umarmen sich. Dann wird das Bild eingefrorenen, eine Texttafel teilt uns mit, wann und durch welchen brutalen Akt die gerade jovial lächelnde Figur in der Zukunft verstirbt. Der Einsatz der Texttafeln […]

Weiterlesen THE IRISHMAN

Zwischen zwei Orten, in den Gängen – über THE BOURNE IDENTITY

Soderbergh hat ein gutes Gespür für das Timing zwischen den Szenen. Doch bei THE BOURNE IDENTITY funktioniert es auch gut: Oft sitzen und sprechen die Figuren nur, besonders in Agenten-Dramen, in denen bedeutsame Entscheidungen getroffen werden. Doch etwas Abwechslung will man dem Zuschauer dann doch bieten: Wie werden zwei Sitz-und-Sprech-Szenen verbunden? – Durch eine inhaltslose […]

Weiterlesen Zwischen zwei Orten, in den Gängen – über THE BOURNE IDENTITY