Über die Bedeutung der indirekten Konfrontation

HUNT FOR RED OCTOBER bleibt ein packender Militär-Thriller. Das liegt nicht nur an der schnörkellos-präzisen Regieführung John McTiernans, auch nicht an der bemerkenswert jeder Zeit nachvollziehbaren szenografischen Unterteilung der Räume der in Konflikt stehenden Parteien (weiße Konsolen für die guten, amerikanischen Cowboys; düster-schwarze Decks für die bösen Russen; silber-elegante Interiors für die rettungswerten Russen), sondern natürlich auch am Drehbuch.

Die erste Hälfte der Jagd ist, klassisch wie es in Jagdfilmen nun mal ist, ist eine Parallelmontage. Hier die Russen – dort die Amerikaner. Bemerkenswert war für mich die Art, wie schon in der ersten Minute „leere“ Szenen ausgemerzt waren und der Zuschauer sofort in den Konflikt zweier Parteien hineingeworfen wird.

Jede Szene ist ein Baustein der Jagd, die entweder dem Jäger oder dem Gejagten nützt.

Hier der Beginn des Films: Auf einer Seite der Erzählung ist der russische Seewolf auf seinem Atom-U-Boot, die Weite des Meeres, der Beginn der Fahrt. Im nächsten Schnitt erleben wir Jack Ryan in seiner Wohnung, umgeben von Büchern, Gemälden und Modellen, die allesamt historische Galeonen und Seeschlachten darstellen. Die Unordnung im Zimmer lässt uns auf die Charakter-Züge des Helden schließen: eifrig, ein Macher, aber auch getrieben und etwas… unkonventionell in der Herangehensweise.

Ganz das Gegenteil zum anderen Helden, zum russischen Kapitän, der auch in der schwierigsten Situation die Nerven behält. Davon kann sich Jack Ryan eine Scheibe abschneiden, der es nicht einmal schafft, auf „einfachen“ Transatlantik-Flügen einzuschlafen.

Die Gegensätzlichkeit der Figuren ist anhand der entwickelten Szenen entworfen, was dem ganzen Film eine phänomenale Geschlossenheit, thematische Einheit – und mithilfe der Regieführung: auch Rasanz verleiht.

Ein Kommentar zu „Über die Bedeutung der indirekten Konfrontation

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s