Wie schreibt man guten Dialog für Film und Fernsehen?

WHEN HARRY MET SALLY ist nicht nur für den brillanten Dialog bekannt (Filmstill)

Es gibt tausende Schreibratgeber, die unzählige Fakten aufzählen, was alles eine perfekte Dialogzeile zu leisten habe. Aber seien wir ehrlich: Jeder weiß sofort, wenn er guten Dialog hört und sieht.

Zuerst: Wie so oft im Leben ist das Wichtigste auch das Eindeutigste: Guter Dialog muss einfach über die Lippen gehen.

Wenn Verständlichkeit und Sinn gegeben sind, können wir weitermachen:

Schauspieler, talentierte und künstlerisch ausgebildete Menschen, werden sich die Zeilen einprägen, auf den richtigen Moment in der Szene warten und dann den Satz aufgeladen mit Gefühl vortragen.

Starke Dialoge sind Material, das Menschen oder menschlich beseelte Dinge nutzen können, um miteinander zu kommunizieren.

Und so sollten wir sie auch behandeln – als Material für einen kreativen Prozess.

Wenn die Dialog-Zeile später auch als Catch-Phrase oder Lebensweisheit funktioniert – um so besser. Aber keine Voraussetzung.

Zuerst zu der Form und den dramaturgischen Anforderungen. Beispiele und Tipps sind Legion.

Wir sollten beachten, was uns die Ratgeber vorformulieren. Zugleich sollten wir wissen, dass das Hinweise sind, die geschrieben wurden, nachdem der Film oder die Serie geschaut wurde.

Hinterher ist man immer schlauer…

Für mich als Autor ist eine andere Herangehensweise ergiebiger.

Wie entstehen emotional starke Dialoge aus dem Nichts? Da wir nicht über Mono- sonder über Dia-loge sprechen, braucht es mindestens (und oft auch: bestenfalls!) zwei für einen gelungenen Sprachaustausch.

Hier also drei kleine Ratschläge, die meine Herangehensweise stark prägen:

  1. In welcher Gefühlslage befinden sich die Figuren? – Egal, was der spezifische Charakter der Figur, die Backstory usw. ist, mit welchem Gefühl geht die Figur in die Szene, wie fühlt sie sich? Das ist aus einem besonderen Grund wichtig: Die Figuren, die in Dialog treten, sollten unterschiedlich, am besten gegensätzlich emotional gestimmt sein. Es macht keinen Sinn, eine Dialogszene zu schreiben, in denen beide Figuren wütend sind. Das hält sich nur für lange und peinliche zwei Sekunden. Die Lösung ist: Kombination und Ergänzung. Wie wäre es, wenn die eine Figur zornig ist, die andere apathisch bis reumütig? – Die Reaktion des Gegenübers stößt den Zornigen vor den Kopf. Wut weicht – Trauer?, Mitleid? … das ist alles möglich und spannend. Ähnlich mit Humor: Wenn der eine fröhlich Witze reißt, muss der andere stoisch bleiben. Wenn beide lachen, lacht nicht das Publikum. (Dieser Punkt ist inspiriert von Craig Mazin aus dem Podcast Scriptnotes.)
  2. Figuren reagieren auf Unmittelbares und Gesehenes. Lasst die Figur nicht in Erinnerungen schwelgen. David Mamet nennt solche Szenen: Wenn die Figur über die tote Katze berichtet (dead cat scene)… Das hindert den Auftritt, schiebt eine weitere Ebene zwischen Zuschauer und Darsteller und hemmt den Fluss der Handlung. Langweilig.
  3. Nun die formalen Fragen: Beachtet Tempo und Rhythmus der Szene. Das heißt ganz allgemein: Dialog für eine frech-spritzige Verwechslungskomödie schreibt sich anders als für knochenhartes Drama. Aber auch im Kleinen tun sich rhythmische Variationen auf: Folgt der Dialog des Kommissars und der Zeugen immer nur dem Frage–Antwort–Muster? Wie kann man das aufweichen? Und im mikroskopisch Kleinen der Beats (der aufeinander abfolgenden Dialogzeilen) bedeutet dies: Gibt es störendes oder willkommenes „Wort-Clustering“? Was ist der Sprach- und Denk-Rhythmus der Figuren, ihre Eloquenz? Ist hier wirklich eine Warum-Frage nötig (hemmt das Tempo wie ein Stoppschild den Verkehr), oder kann die Figur lieber eine Hypothese formulieren, damit ihr Gegenüber gleich etwas zum Reagieren und Drauflossprechen hat?

#schreiben #dialoge #tipps #ratschlag #film #serie

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s