Die vier Regeln für Satire – Der mexikanische Joker

Filmstill aus der aktuellen South Park Folge, The Mexican Joker

Nur wenige Serien produzieren solch beißende, originelle Satire wie SOUTH PARK. Die Autoren führen seit Jahrzehnten vor, was gelungene und, für Satire wichtiger: gesellschaftlich relevante Gags bedeuten.

Es gibt eine brandneue Folge, die mich wieder von den Qualitäten des Formats überzeugt hat. Satire heißt hier: mit gesellschaftlich relevanten Themen zum Lachen zu bringen.

Hier ist das Setting, das für Satire gut funktioniert:

1. Die Anspielung muss klar sein. Genauso, wie die Story, die Figuren und die Ziele innerhalb der Welt plausibel erscheinen, im selben Maß ist in jeder Szene der Verweis auf die Realität mitgedacht. Satire ist zugleich: Imitation und Überhöhung unter der Tarnkappe des Kommentars.

2. Es braucht gesellschaftlich relevante Themen, die die Gesellschaft stark polarisieren, also emotional bewegen. Die oft gegensätzlichen Meinungen zu den Themen müssen greifbar wie Dinge sein. Bestes Beispiel: Die Deportation von Einwanderer-Kindern in den USA.

3. Die Serie steht unter der Herrschaft einer einzigen Perspektive zu dem Thema. Diese auktoriale Ansicht ist eindeutig etabliert und starr – sie steht nicht zur Diskussion. Damit ist auch das Folgende wichtig: Die Perspektive darf nicht explizit in der Folge auftauchen, nicht versprachlicht werden, sie setzt die Spielregeln und als Regel entzieht sie sich selbst dem Spiel.

Zurück zum Beispiel: Es geht nicht darum, zu sagen, dass die Deportation von Einwanderer-Familien schlecht ist. Diese Perspektive drängt sich durch die Szenen, die Figuren-Konstellation und die Handlungsschritte jedem Zuschauer auf.

Satire ist kein Unterrichtsstoff, sie darf niemals didaktisch werden. Sonst verliert sie ihr wichtigstes Instrument: den Witz.

4. Die Quelle des Humors gerade bei SOUTH PARK: Die Figuren ziehen die falschen Schlüsse aus quasi eindeutigen Sachlagen und rational nachvollziehbaren Beziehungen. Das relevante Ereignis knüpft an unseren (rationalen) Erfahrungen an, der Umgang der Figuren damit entfremdet und überhöht die Handlungen. Die Figuren steigern sich in immer abstrusere Aktionen hinein.

Es scheint mir, dass Satire um so erfolgreicher die eigenen Argumente für oder wider etwas in Stellung bringt, um so klüger und leiser sie ihren eigenen Standpunkt hinter dem Plot und den Gags verstecken kann. Satire — die große Schmugglerin.

#southpark #satire #tvshow

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s