Dogs of Berlin

Die Namensgeber der Serie in Gesellschaft von Filmemachern und Schauspielern

Ich habe nur bis zum Ende der zweiten Folge ausgehalten.

Dabei wollte ich die Serie DOGS OF BERLIN wirklich mögen: Berlin ist meine Lieblingsstadt, das Crime-Genre liebe ich, die Figuren sind allesamt wirklich originell und überraschen, der Dialog hat Tempo, die Bildkomposition ist (für eine deutsche Crime-Serie) anspruchsvoll. Die Macher wollen Verbrechen in Berlin im XXL-Format erzählen. Und sie haben die Kohle dazu. Wunderbar, gerne!

Aber es macht alles keinen Sinn. Der Plot nicht, die Entscheidungen nicht, das Drama nicht. Am Ende der ersten Folge wird das Prinzip der Erzählung klar: Es gilt, Berlin und alles, was in Deutschland und in der internationalen Öffentlichkeit Schlagzeilen gesammelt hat, in eine serielle, fiktionale Crime-Serie zu packen.

Okay.

Das Ergebnis strapaziert das ästhetische Empfinden, also das, was man sich auf der heimeligen Couch zumuten will. Es ist schön, wenn Filmemacher ein Wagnis eingehen. Mal funktioniert’s, mal nicht — hier scheint es nicht aufzugehen.

Das kann passieren. Ein Reinfall ist noch kein Nachruf auf die Schaffenskraft der Filmemacher.

Ende der ersten Folge geschieht aber etwas, das mich wütend gemacht hat. Ich war zornig, wie die verantwortlichen Mainstream-Drehbuchautoren so lapidar mit dem Vertrauensvorschuss umgehen können, den wir ihnen als ZuschauerInnen schenken.

+++ Spoiler +++

Der korrupte Bulle sucht nämlich die Nationalmannschaft auf, sein Ziel: Er will sie dazu bringen, schlecht zu spielen. Und er schafft es. Wie? – Indem er ihnen plump sagt, dass ihr Freund und Kollege gestorben ist. Wir sehen trauernde junge Männer, sie weinen, sind aus der Fassung. Nächste Szene: Der korrupte Bulle entfernt sich von der Mannschaft. Er lächelt, er hat es geschafft, die Spieler werden schlecht spielen.

Diese Szene ist blanker Hohn, sie ist menschenverachtend, sie gehört in keine Erzählung, die sich offen an ein breites Publikum richtet. Es geht hier darum, den Tod einer Person auszunutzen (okay, das passiert in vielen Filmen), doch hier wird die Trauer und das Mitgefühl missbraucht, um die eigenen niederen Ziele zu verfolgen. Hier wird absichtlich die Menschlichkeit des anderen ausgenutzt. Das ist Stoff für 90-Minuten-Drama, der Höhepunkt eines Films, und darf nicht als bloßes Hindernis, als Zwischenschritt in der Handlung, für einen Plot missbraucht werden.

Diese Entscheidung ist nicht dadurch zu rechtfertigen, dass es sich um einen bad boy handelt, der sein Ziel verfolgt. Oder dass es ein Crime-Thriller ist, wo sich die moralischen Werte der Figuren radikal von unseren gesellschaftlichen Werten unterscheiden.

Das ist einfach nur schlechtes Erzählen. Schade!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s