Nicht zuletzt um gehört zu werden, sollten wir gut zuhören können. Das ist einer der Hauptaussagen von Julian Treasure – und er löst damit ein Versprechen ein, was der Nachname verspricht. Auf seiner Website gibt es schöne Denkanstöße und Ratschläge für erfolgreiche Kommunikation. Ähnlich wie beim Schreiben ist es auch bei der verbalen Kommunikation. Für erfolgreiche Kommunikation müssen wir aufmerksam nicht nur gegenüber den anderen, sondern auch gegenüber uns selbst sein: Nur wer sich bewusst ist, in welchem emotionalen Zustand er oder sie gerade schwebt, kann das Gespräch effizient und für beide Seite zufriedenstellend gestalten.
Was passiert mit drei Tonnen Fleisch, das langsam verrottet? Dieser Frage sind Forscher nachgegangen, sie haben Fleischkadaver im Wald „liegen gelassen“ und waren überrascht von den Konsequenzen. Das Video zeigt es ganz eindringlich: Es gibt eine Massenströmung von Larven, einen Larven-Fluss, der sich über die Kadaver und über den Waldboden ergießt. Selbst in Horrorfilmen habe ich so etwas noch nicht gesehen. Eklig, aber auch faszinierend. Die Larven wären ein schönes Detail für Zombie-Filme, in denen massenhaft Leichen verrotten.
Jüngeren wird oft viel Nachsicht zuteil. So galt z. B. im antiken Rom nachts zeitweise fast der Ausnahmezustand, wenn die älteren Teenager durch die Straßen zogen und die Gemäuer mit Farbe beschmierten, kleine Statuen beschädigten usw. Die Ordnungshüter belangten sie nicht, die Bürger suchten lieber das Weite. Im Türkischen heißen Jugendliche delikanli – jemand, mit verrücktem Blut in den Adern. Ein treffendes Bild zumeist. Anders, schlimmer, sieht es mit den Hundekriegern aus? – Es scheint, es gab fast 2.000 Jahre vor Beginn der Zeitrechnung ein Ritual, während dessen Teenager Hunde schlachten und aßen, um als Hundekrieger wiedergeboren zu werden. Beängstigend, auch da die Archäologen vermuten, dass die Jungen dafür nicht irgendeinen Hund sondern ihre treusten, langjährigsten Weggefährten schlachten mussten.
Letterboxd ist für die meisten Millennial-Filmfans ein Begriff. Neu ist nun TV TIME, eine Community, die auf TV-Serien spezialisiert ist. Schnell und einfach kann man sich dort über aktuelle Folgen austauschen und Reaktionen posten. Macht Spaß, ist auch hilfreich, um seine eigene Serien-Watchlist anzulegen.