Stranger Than Fiction

Annahme der Behauptung durch Deklarieren des Gegenteils. Bei der Produktion von fiktiven Welten stellt sich oft die Frage, wie können wir das glauben, was wir sehen. Wieso fühlt es sich richtig an, dass Will Ferrell eine Mathe-Nerds ist, der nie richtig gelebt zu haben scheint, aber am Ende zu einem Menschen wird, dem die ganze Bandbreite des Lebens zur Verfügung steht?

Will Ferrell verkörpert in STRANGER THAN FICTION das hegelianische Prinzip der Aufhebung. Zwei Hauptaussagen müssen getroffen werden, sie müssen antithetisch zueinander in Beziehung stehen, im letzten Teil dann müssen sich die Aussagen aufheben. Damit der Film seine Hauptaussage treffen kann – ungefähr so: Lebe das Leben, so wie es am liebsten willst, man lebt nur einmal usw. – muss der Film eine unrealistisch Figur ins Spiel bringen. Die Hauptaussage ist zu banal, zu kitschig, sie kann nicht alleine stehen, sie muss das überhöhte Ziel sein, das am Ende auf Menschenniveau reduziert wird. Will Ferrells Figur Harold Crick ist, damit der Film die Hauptaussage etablieren kann, eine Kunstfigur, eine Figur, die kein Außen der Fiktion kennt, sie ist reine Gedankenkonstruktion. Der Film weist darauf hin in der Gestaltung seiner Wohnung und seines Arbeitsplatzes. Die Erzählerin, die seine Handlungen kommentiert, tut ihr Übriges, um der Künstlichkeit der Figur Nachdruck zu verleihen.

Der Film versucht also die Aussage „Lebe dein Leben,….“ so zu formulieren, dass die Zuschauer keinen Zuckerschock beim Zuschauen kriegen. Die Aussage wird nachvollziehbar und annehmbar, sie ist zugleich der Einstiegs- wie auch der Ausgangspunkt für Cricks Welt.

Was offen bleibt, wie so oft: Warum verliebt sich die Frau (Ana Pascal, dargestellt von Maggie Gyllenhaal) in ihn? Was sieht sie in ihm, dass sie mit ihm zusammen sein will? – Die Frage bleibt ein Mysterium, die der Film nicht beantwortet.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s