The Edge of Seventeen

Hailee Steinfeld ist eine großartige Schauspielerin, der Film THE EDGE OF SEVENTEEN weiß das, wir wissen es und sollten wir es nicht gewusst haben, wissen wir es spätestens nach der ersten Szene, in der die Teenagerin Woody Harrelson konfrontriert. Der Film aber verliert sich in einer salopp gehaltenen Fernsehinszenierung, die die Existenznöte der Teenagerin, die gewiss wichtig aber doch luftig sind, vollständig zur Banalität reduziert.

Die ersten Minuten des Films reichen aus, damit die Marschrichtung der Inszenierung jedem Zuschauer klar wird. Hastige Steadycam-Aufnahmen der Hauptdarstellerin, der Komparsen-Background nur dürftig ihrer Bewegung angepasst, der schnelle Schnitt die mögliche Eleganz der Kamerafahrt konterkarierend: Es wirkt, als wäre sich Schnitt und Regie uneins gewesen. Der Effekt, den die Fahrt provozieren soll, wird durch den Schnitt, der die Rasanz betont, ausgehebelt; wo der erste Auftritt der tragenden Figur stehen sollte, wird der Zuschauer durch holpernde Schnitte in Großaufnahmen und Totalen hinein in eine alltägliche Highschool versetzt. Wir sind nicht mehr bei der Figur, sondern verlieren uns an emotional bedeutungslosen Geschnipsel.

Die nächste Szene – die Erzählerin illustriert ihre Erinnerung – ist nicht weniger langweilig. Zur musikalischen Tapete von Slapstick-Gags wird eine Auseinandersetzung mit der Mutter angedeutet. Dabei endet die akrobatische Einlage, bevor sie angefangen hat, die Musik kriegt davon aber leider nichts mit und quietscht weiter in höhen Tönen, als würden wir Laurel und Hardy zusehen.

 

Der Film THE EDGE OF SEVENTEEN lief gut auf amerikanischen Festivals, bevor ihn Netflix eingekauft hat. Mein Eindruck: Die Erzählhaltung ist sehr amerikanisch und wirkt auf uns, die eher an internationale Hollywood-Filme und europäisches Kino gewöhnt sind, halbbacken und halbfertig.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s